Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Das Jahresgespräch (Mai 26)




Genauere Infos zur Zielgruppe

Führungskräfte der TU Dresden

Titel
Das Jahresgespräch (Mai 26)
Übersicht
Ein offener Dialog auf Augenhöhe zwischen Führungskraft und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter bildet das Fundament einer gut funktionierenden Zusammenarbeit und die Grundlage für motivierte Mitarbeiter:innen sowie effektives und effizientes Arbeiten. Das Jahresgespräch als zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument kann einen solchen Dialog in Form einer respektvollen, konstruktiven und lösungsorientierten Kommunikation fördern.
Schwerpunkte
  • Was ist ein Jahresgespräch? Definition sowie die Abgrenzung zu anderen Gesprächsformen.
  • Welchen Nutzen hat das Jahresgespräch? Ziele und Nutzen für Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter und Führungskräfte.
  • Wie kommuniziere ich richtig? Kommunikationsmodelle, Regeln der Gesprächsführung, Gesprächsaufbau, herausfordernde Gesprächssituationen, Feedbackregeln.
  • Wie bereite ich das Jahresgespräch vor? Notwendige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, Vorbereitung des Jahresgesprächs mit Hilfe von Arbeitshilfen.
  • Wie führe ich das Jahresgespräch? Anwendung und Durchführung des Jahresgesprächs.
  • Wie werden angemessene Ziele formuliert? SMARTe Zielformulierungen.
  • Vorstellung von Arbeitshilfen sowie Hinweise zur Dokumentation und zum Datenschutz.
Methoden
kurze Inputvorträge, Lehr- und Rundgespräche, teilnehmerinnen- bzw. teilnehmerzentrierte Übungen mit Reflexion (z. B. Rollenspiel), interaktive Trainingssequenzen, Diskussion
Trainer:in
Nils Geißler
Kosten
Kostenlos für alle
Termin(e)
Freitag, 08.05.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Freitag, 24.04.2026
Format und Umfang
Workshop
8 Arbeitseinheiten
Ort
FOE 101
Ansprechpartnerin
Nicole Rose
Zertifikat
Erfolgreich führen
Förderung
Dieses Angebot wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Das Jahresgespräch (Mai 26)

Ein offener Dialog auf Augenhöhe zwischen Führungskraft und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter bildet das Fundament einer gut funktionierenden Zusammenarbeit und die Grundlage für motivierte Mitarbeiter:innen sowie effektives und effizientes Arbeiten. Das Jahresgespräch als zentrales Führungs- und Personalentwicklungsinstrument kann einen solchen Dialog in Form einer respektvollen, konstruktiven und lösungsorientierten Kommunikation fördern.
  • Was ist ein Jahresgespräch? Definition sowie die Abgrenzung zu anderen Gesprächsformen.
  • Welchen Nutzen hat das Jahresgespräch? Ziele und Nutzen für Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter und Führungskräfte.
  • Wie kommuniziere ich richtig? Kommunikationsmodelle, Regeln der Gesprächsführung, Gesprächsaufbau, herausfordernde Gesprächssituationen, Feedbackregeln.
  • Wie bereite ich das Jahresgespräch vor? Notwendige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, Vorbereitung des Jahresgesprächs mit Hilfe von Arbeitshilfen.
  • Wie führe ich das Jahresgespräch? Anwendung und Durchführung des Jahresgesprächs.
  • Wie werden angemessene Ziele formuliert? SMARTe Zielformulierungen.
  • Vorstellung von Arbeitshilfen sowie Hinweise zur Dokumentation und zum Datenschutz.
kurze Inputvorträge, Lehr- und Rundgespräche, teilnehmerinnen- bzw. teilnehmerzentrierte Übungen mit Reflexion (z. B. Rollenspiel), interaktive Trainingssequenzen, Diskussion
Führungskräfte der TU Dresden
Das Bild zeigt Nils Geißlers Kopf und Schultern. Er trägt kurze braune Haare, Brille und einen Anzug und lächelt in die Kamera.

Nils Geißler

Dr. Nils Geißler ist Jurist und Abteilungsleiter für Energie und Klimaschutz im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie, Klimaschutz. Er ist seit über 20 Jahren als Führungskraft tätig und hat Erfahrungen in der Ministerialverwaltung, in Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen gesammelt. Seine Schwerpunkte liegen auf den Feldern der nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung, Bildungspolitik, Veränderungsmanagement und Personalführung.

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

Dieses Angebot wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

kostenlos

 

 

 

Termin

Freitag, 08.05.2026     09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: Freitag, 24.04.2026

Format/Umfang

Workshop

mit 8 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Raum 101
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Nicole Rose. Sie trägt lange blonde Haare, eine Brille und ein senffarbenes Oberteil.
Nicole Rose

Tel.: +49 351 463-33027

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden